Teilnehmen – so einfach geht's!

Die Teilnahme an einer klinischen Studie ist Ihre Chance, die medizinische Forschung aktiv zu unterstützen – und gleichzeitig selbst davon zu profitieren. Doch wie funktioniert das genau? Hier erfahren Sie es Schritt für Schritt.

Was habe ich davon? 4 gute Gründe

Ihre Teilnahme an einer klinischen Studie kann einen großen Unterschied machen – sowohl für Sie selbst als auch für die Gesellschaft. Hier sind die wichtigsten Gründe:

Gesundheit im Fokus

Während der Studie werden Sie engmaschig von medizinischem Fachpersonal betreut. So erhalten Sie wertvolle Einblicke in Ihren Gesundheitszustand.

Innovative Therapien nutzen

Klinische Studien ermöglichen den Zugang zu neuen Medikamenten oder Behandlungsmethoden, die für die Allgemeinheit oft noch nicht verfügbar sind.

Faire Aufwandsentschädigung

In den meisten Studien erhalten Sie eine Vergütung, zum Beispiel für Ihren Zeitaufwand, Fahrtkosten oder Verpflegung. Manche Studien bieten zusätzlich ein festes Honorar.

Gesellschaftlicher Beitrag

Ihre Teilnahme trägt dazu bei, bestehende Behandlungen zu verbessern und neue Therapien zu entwickeln. Sie unterstützen damit auch die Versorgung zukünftiger Patient:innen.

Geschlechtergerechtigkeit in der Forschung stärken

Wussten Sie, dass Frauen in vielen Studien heute noch immer unterrepräsentiert sind? Jede Teilnahme hilft, langfristig gerechtere Ergebnisse zu erzielen und den sogenannten „Gender Health Gap“ zu schließen.

Studien finden und teilnehmen

Ihre Mitwirkung hilft nicht nur Ihnen selbst, sondern auch künftigen Generationen. Ohne evidenzbasierte Studien drohen Stillstand in der Forschung und Behandlungen ohne nachgewiesene Wirksamkeit – mit allen damit verbundenen Risiken.

So funktioniert die Teilnahme

Der Ablauf einer klinischen Studie ist klar strukturiert und immer durch höchste Sicherheitsstandards geregelt. Die typischen Schritte sind:

  1. Information & Voruntersuchung

    Zunächst erhalten Sie alle wichtigen Informationen über die Studie – welche Ziele sie verfolgt, wie der Ablauf geplant ist und ob sie für Ihre persönliche Situation geeignet ist. Nach einer medizinischen Voruntersuchung wird entschieden, ob Sie teilnehmen können. Denn für jede klinische Studie werden vorab genaue Merkmale für geeignete Personen definiert. Dazu zählen zum Beispiel mögliche Vorerkrankungen.

  2. Einwilligung und Start

    Ihre Teilnahme ist freiwillig. Sie erhalten umfassende Unterlagen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Auch nach dem Start können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen – ohne Nachteile für Sie. Das vorzeitige Ausscheiden oder der Widerruf führt normalerweise zu keinen rechtlichen oder finanziellen Nachteilen für Teilnehmende, was auch für eine bereits erhaltene Vergütung gilt. Diese ist in der Regel an den geleisteten Zeitaufwand und nicht an den Abschluss der Studie gebunden.

  3. Medizinische Betreuung während der Studie

    Während einer medizinischen Studie erfolgt eine besonders intensive medizinische Betreuung durch erfahrene Ärzt:innen und Fachpersonal, die weit über die normale Versorgung hinausgeht. Sicherheit und Ihr Wohlbefinden haben dabei oberste Priorität. Entsprechend dem Studienprotokoll werden beispielsweise regelmäßige Blutuntersuchungen oder Vitalwertkontrollen durchgeführt, um Ihre Gesundheit kontinuierlich zu überwachen. Außerdem gibt es rechtliche Vorgaben und international vereinbarte Standards, die festlegen, wie eine Studie abläuft.

  4. Nach Abschluss der Studie

    Üblicherweise werden Sie über den Ausgang der Studie informiert und können Einblick in Ihre gespeicherten Daten verlangen. Individuelle Datensätze erhalten Sie jedoch meist nicht, da die Daten einer klinischen Studie pseudonymisiert gespeichert werden. Die Ergebnisse klinischer Studien werden öffentlich zusammengefasst präsentiert, der Datenschutz bleibt stets gewahrt.

Klinische Studien einfach erklärt

Erfahren Sie, wie Studien funktionieren und warum sie für Ihre Gesundheit wichtig sind.